Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sonntag, 14.09.2025 bis Freitag, 19.09.2025

366 – Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch

Kunstinstallation und Veranstaltungen zum tödlichen Schiffsunglück 2013 vor Lampedusa

Der Ausgangsgedanke der Installation ist eine unvorstellbare Tragödie. Im Oktober 2013 sind vor Lampedusa 366 Menschen auf der Flucht ertrunken. 366 Mal zerstörte Hoffnung / 366 Mal Todesangst / 366 Mal Sterben / 366 Mal Todeskampf / 366 Mal Leid / 366 Mal Verzweiflung / 366 Namen / 366 Gesichter / 366 Menschen / 366 Mal Hinterbliebene.

Obwohl fast täglich Berichte von grausam gescheiterten Hoffnungen auf gefährlichen Fluchtrouten zu lesen sind, bleibt die Zahl bei 366 stehen – sie wird zum Symbol für eine immer eisiger werdende menschliche Kälte und Empathielosigkeit. Eine Ansammlung von Portrait-Stelen wird zu einem ‚Gedenkort‘, weist aber zugleich über das Gedenken hinaus ins Leben. In Augenhöhe mit den Gesichtern sind Stelen-Weg und Stelen-Feld begehbar und implizieren existenzielle Fragen: Was ist Leben? Welchen Sinn hat es? Was bedeutet es zu leben und Respekt vor dem gleichen Recht aller zu haben? Die Portraits stehen für Leben und sind keine wirklichkeitsgetreuen Abbilder realer Personen.

Der Installationsweg vom Dunkeln zum Licht in der Augustinerkirche beginnt in einer Nische im Eingangsbereich, wo zwei Bleitafeln patziert werden. Von da aus verläuft er entlang der Stuhlreihen in Richtung Chorraum, um dort in ein Feld vielfältig bunter Stelen zu münden. Zum Nach-, Weiter-, Überdenken ergänzen Text-Stelen den Weg. Am Ende von Chor und Apsis, vor dem Kreuz, setzt eine Plane mit dem Titel „Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch“ den Schlussakkord.

Die Installation wird von mannigfaltigen Veranstaltungen begleitet und durch diese vertieft.

Mittwoch, 17. September, 19.30 Uhr | Augustiner-Kirche Würzburg (Dominikanerplatz 2): Vortrag „Die Würde des Menschen. Unauslotbar und verletzlich“ mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, im Rahmen der Kunstinstallation zum tödlichen Schiffsunglück 2013 vor Lampedusa

Am 17. September hält Prof. Dr. Heiner Bielefeldt einen Vortrag zum Thema „Die Würde des Menschen. Unauslotbar und verletzlich“, musikalisch begleitet von Nik Jira. Der Vortrag findet im Rahmen der Kunstinstallation zum tödlichen Schiffsunglück 2013 vor Lampedusa statt, die von 14. – 19. September in der Augustiner-Kirche zu sehen ist.

https://www.paxchristi-wuerzburg.de/ein-mensch-ist-ein-mensch-ist-ein-mensch-14-september-19-oktober-2025-ausstellung-mit-begleitprogramm-augustiner-kirche-wuerzburg/